Die Konzeption und Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil eines IT Projektes und sollte nicht vernachlässigt werden. 
Folgende Konzepte/Dokumente müssen in einem DWH/BI Projekt erstellt werden:

Auftraggeber zu erstellen:

Pflichtenheft
Datenschutzkonzept


Auftragnehmer zu erstellen:

Anforungsdokument
Berechtigungskonzept
Prozess-Analyse
Detail-Design-Konzept
Schnittstellen-Konzept (Input)
Schnittstellen-Konzept (Output)
Projekthandbuch

 

Anforderungsdokument

In dem Anforderungsdokument wird die Anforderung aus Sicht der IT nochmals detailiert beschrieben und sollte vom Auftraggeber abgezeichnet werden.

Beispiel Agenda:

Allgemeines/Ziel
Ziel
Fachliche Anforderung
  Beschreibung der Anforderung
  Ist-/ Soll-Analyse
Realisierungsvorschlag
Beschreibung der Prozesse
Vereinbarungen/ Absprachen
  Lieferzeiten
  Mengenangaben
Abnahme

 

Prozess-Analyse

Bei Einführung einer neuen IT unterstützten Lösung macht es oft Sinn die existierenden Prozesse zu analysieren und in Verbindung mit dem neuen IT-Systems zu optimieren.

Beispiel Agenda:

Hintergrund und Ziele
  Kontext und Hintergrund
  Ziel
  Geschäftsvorteile
  Risiken
  beteiligte Organisationseinheiten
  Anforderung
  Abgrenzung
Relevante Fakten und Annahmen
   Externe Faktoren
   Interne Faktoren
   Abhängigkeiten
Prozess: Ist-Analyse
    Überblick über die aktuelle Situation
Prozess: Zielanalyse
Nicht-funktionale Anforderungen
   Funktionalität
   Zuverlässigkeit
   Leistungsfähigkeit
   Wandelbarkeit
   Randbedingungen

 

Detail-Design-Konzept

Das DD-Konzept ist in der Regel das umfangsreichste Konzept. Hier wird die komplette technische Datenverarbeitung für ein DWH oder für das BI beschrieben. BI 

Beispiel Agenda für ein DWH:

Allgemeines
Bezugsdokumente
  Fachliche Dokumentation
  Schnittstellenbeschreibungen zu Quell- und Referenzdateien
Allgemeine Beschreibung der ETL-Prozesse
  Gesamtübersicht: Prozess
  Gesamtübersicht: Zeitlicher Ablauf
  Mengenangaben
  Startbedingungen und Abhängigkeiten
     Technische Startbedingungen
     Initial-Startbedingungen
     Abhängigkeiten
Datenverarbeitung
  Staging-Ebene
  Transformationen-Ebene
  Befüllung der Output-Tabelle oder DataMart
  Abschluss-Prozess
  Wiederaufsatzmechanismen
  Freigabe


Schnittstellen-Konzept (Input/Output)

Ein Schnittstellendokument ist eine bindende Vereinbarung zwischen Quell-System und Ziel-System.
Eine schriftliche Abnahme ist zu empfehlen.

Beispiel Agenda:

Gültigkeit
  Fachliche Dokumentation
  Schnittstellendateien
Beschreibung der Schnittstelle
  Inhalt
  Mengen
  Dateiformat
  Datentypen
  Schnittstellendatei
    Datensatzbeschreibung
Fehlerbehandlung
Lieferverfahren
Übergabemodalitäten
Wiederholungslieferungen
Ansprechpartner
Lieferzeitpunkt
Abschluss der Vereinbarung