Sales
Sales begleitet den Kunden von Anfang an durch den gesamten Projektzyklus. In der Sales Phase wird eine Bedarfsanalyse, Machbarkeit und Evaluierung mit dem Kunden zusammen durch.
Das bietet dem Kunden eine umfassende und klare Übersicht über Investitionen und Technologien.
Hauptaktivitäten | Ergebnisse |
Technologie Beratung |
Entscheidungsvorlagen |
Projektmanagement
Das Projektmanagement initiiert, plant, steuert und koordiniert den reibungslosen Ablauf den Projektes über alle Projektphasen. Es wird ein Projektleiter für jedes Projekt eingesetzt. Der Projektleiter steht im ständigen Kontakt mit unseren Kunden und dient als zentraler Ansprechpartner.
Hauptaktivitäten | Vorgehen | Ressourcen |
Regelmäßige Gespräche mit unseren Kunden Projektcontrolling/Monitoring Projektplanung/ Projektorganisation/Projektdokumentation Umfeldmanagement (Ausgleich unterschiedlicher Interessen, Motivation) |
Kunden Workshops Interviews Meetings Dokumentationserstellung |
Kunde Projektteam |
Vorrausetzungen |
Ergebnisse |
|
Verantwortlicher Ansprechpartner Kunde |
Abgestimmter Projektplan |
Anforderungsanalyse
Die Anforderungsanalyse ist maßgeblich für den Erfolg oder Misserfolg des Projektes. Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement haben die Aufgabe, die Ziele und Erwartungen unseres Kunden vollständig zu erfassen und sie dem Projektteam in allen Entwicklungsphasen darzustellen.
Hauptaktivitäten | Vorgehen | Ressourcen |
Ermittlung, Erfassung, Strukturierung, Prüfung und Bewertung der Anforderungen aus Sicht des Auftraggebers Abstimmung der Anforderungen mit dem Kunden Priorisieren der Anforderungen entsprechend der definierten Geschäftsziele Abschätzung des Realisierungsaufwandes |
Workshops Interviews Meetings |
Kunde Projektteam |
Vorrausetzungen |
Ergebnisse |
|
Ansprechpartner des Kunden ist verfügbar |
Gemeinsames Verständnis bzgl. Projektziele, Vorgehen und Erfolgskriterien |
Spezifikation & Systementwurf
Bei der Spezifikation wird das System aus fachlicher Sicht beschrieben, das der Kunde bekommen wird. Die Spezifikation enthält keine technischen Entwurfsentscheidungen, diese werden erst im Systementwurf getroffen. Der Systementwurf verbindet die Spezifikation mit der Zielumgebung. Er zeigt, wie man die Anforderungen in der Zielumgebung realisiert. Er bestimmt die technische Umsetzung der funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen sowie die Verhaltensbeschreibung der Spezifikation. Der Systementwurf ist entscheidend für die Qualität der Anwendung.
Hauptaktivitäten | Vorgehen | Ressourcen |
Erstellung von Grob- und Feinspezifikation Erstellung der Architekturbeschreibung, die das System im groben beschreibt und Regeln für die Realisierung vorgibt Erarbeitung einer ersten Architekturlösung für Angebote, da Systementwurf sehr aufwändig ist |
Meetings/ Abstimmungsgespräche Dokumentation |
Kunde Projektteam |
Vorrausetzungen |
Ergebnisse |
|
Genaue Kenntnis des Anforderungsprofils |
Architekturbeschreibung liegt vor und ist abgestimmt |
Umsetzung / Realisierung
Bei der Umsetzung geht es darum, die Anforderungen des Kunden in dem System zu realisieren.
Hauptaktivitäten | Vorgehen | Ressourcen |
Umsetzung der definierten Anforderungen Testfälle entwickeln und vorbereiten Migrations- und Einführungskonzepte entwickeln |
Dokumentation Meetings / Abstimmungsgespräche |
Kunde Projektteam |
Vorrausetzungen |
Ergebnisse |
|
Lastenheft liegt vor |
Arbeitspakete liegen vor und sind inhaltlich abgestimmt |
Test
Bei der Integration geht es darum, die verschiedenen Einzelkomponenten in der richtigen Reihenfolge zu einem System zu verknüpfen. Erst hier können bestimmte funktionale und nichtfunktionale Systemanforderungen getestet werden. Hierbei ist entscheidend, dass die richtigen Tests in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden.
Hauptaktivitäten | Vorgehen | Ressourcen |
Erstellung eines Integrationsplans (orientiert sich am Projektmodell und ist Grundlage für den Testplan) Schrittweises Vorgehen bei der Integration ? Verringerung Projektrisiko Tests nach jedem Schritt ? gezielte Zuordnung von Fehlern |
Analyse Dokumentation Meetings/ Abstimmungsgespräche |
Kunde Projektteam |
Vorrausetzungen |
Ergebnisse |
|
Lastenheft liegt vor |
Entstehung des Systems oder eines Systemverbundes, welches die Nachbarsysteme umfasst |
Inbetriebnahme
Die Einführung umfasst alle organisatorischen und technischen Maßnahmen, die notwendig sind, damit unser Kunde mit dem entwickelten Release arbeiten kann.
Hauptaktivitäten | Vorgehen | Ressourcen |
Einführung der Software/Hardware gemäß Konzept und Projektplan Projektabschluss / Projekterfolgsmessung Schulung des Kunden |
Realisierung Dokumentation Reporting Meetings / Abstimmungsgespräche Fachliche Abnahme |
Kunde Projektteam |
Vorrausetzungen |
Ergebnisse |
|
Das abgestimmte Konzept zur Einführung liegt vor |
Die Software/Hardware ist gemäß Konzept, in der geplanten Zeit, eingeführt |
Lessons Learned
Bei Lessons Learned geht es darum Erfahrungen, Entwicklungen, Hinweise, Fehler und Risiken, die in unseren Projekten gemacht wurden systematisch zu sammeln, zu bewerten und zu verdichten und dies anschließend schriftlich festzuhalten. Diese Dokumentation kann für zukünftige ähnliche Projekte genutzt werden.
Hauptaktivitäten | Vorgehen | Ressourcen |
Sammeln, bewerten und verdichten der gesammelten Erfahrungen Austauschgespräche mit dem Projektteam |
Dokumentation Meetings |
Projektteam |
Vorrausetzungen |
Ergebnisse |
|
Projekt ist erfolgreich abgeschlossen |
Dokument liegt vor und ist abgestimmt |
Qualitätssicherung
Bei der Qualitätssicherung geht es darum, über den gesamten Projektverlauf die Qualität zu überprüfen, um unserem Kunden am Ende ein vollkommen zufriedenstellendes Ergebnis abliefern zu können. Falls es zu Abweichungen kommt, so werden diese dokumentiert und eventuelle Gegenmaßnahmen müssen eingeleitet werden.
Hauptaktivitäten | Vorgehen | Ressourcen |
Produktqualität sichern Frühzeitige Erkennung von Fehlentwicklungen Einleitung von Gegenmaßnahmen im Falle von Fehlern |
Interviews Meetings Dokumentation |
Projektteam |
Vorrausetzungen |
Ergebnisse |
|
Detaillierte Kommunikation zwischen allen Beteiligten |
Detaillierte Dokumentation der Fehler und Abweichungen |
Projektinfrastruktur
Hier geht es um die Technische- und Kommunikationsinfrastruktur. Eine gute Projektinfrastruktur hilft Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden. Das Projektteam kann den Entwicklungsverlauf der Arbeitspakete/Projektschritte und die Abhängigkeiten zwischen den Ergebnissen der Entwicklungsphasen auf einer homogene technischen Plattform verfolgen.
Hauptaktivitäten | Vorgehen | Ressourcen |
Kommunikation über Projektfortschritt und eventuelle Probleme Projektmitglieder, die die gleiche Aufgabe bearbeiten nutzen die gleichen Methoden und Werkzeuge Einrichten eines Projektportal für unseren Kunden und den Projektteam |
Meetings/ Abstimmungsgespräche |
Kunde |
Vorrausetzungen |
Ergebnisse |
|
Organisation, Methoden und Werkzeuge sind verfügbar |
Alle Projektbeteiligten sind über den Projektstatus informiert |
Servicemanagement / Betrieb
Das Service Management ist enorm wichtig für die Kundenzufriedenheit. Deshalb ist es unerlässlich den Kunden, auch nach Abschluss des Projektes, zu betreuen und Serviceleistungen zu erbringen.
Hauptaktivitäten | Vorgehen | Ressourcen |
Festlegung von SLA Wartung der Systeme bei dem Kunden Remoteservice Service In regelmäßigem Turnus auf den Kunden zu gehen um ihn über Neuerungen zu informieren und Feedback über aktuellen Stand einholen |
Meetings / Abstimmungsgespräche Interviews |
Kunde |
Vorrausetzungen |
Ergebnisse |
|
Kunde steht für Absprachen zur Verfügung |
SLA ist festgelegt |
Leitfaden
Der Projektleitfaden definiert, welches Ziel bzw. welche Ziele mit dem Projekt erreicht werden sollen und gibt darüber hinaus Auskunft über die eingesetzten Ressourcen. Unter anderem werden hier auch Vorgaben definiert, die von den Projektbeteiligten eingehalten werden sollen.
Rollen
Eine klare Definition von Funktionen und Rollen schafft eine unmissverständliche Aufgaben- und Kompetenzverteilung. So ist genau geregelt was jeder Projektbeteiligte zu tun hat, sodass verhindert werden kann, dass es zu Missverständnissen kommt.
Glossar
Hier geht es explizit darum, die Sprache des Kunden und des Projektteams zu synchronisieren. Das Glossar soll dazu dienen, dass nicht geläufige Begriffe, wie zum Beispiel Fachbegriffe, dokumentiert werden, sodass diese von allen Projektbeteiligten nachgeschlagen werden können.